Glaube · 08. Juni 2023
Derzeit lese ich das Buch „Klarer Kurs in wirrer Zeit. Weg und Wort des Evangelisten Elias Schrenk“ von Karl Weber. Der erste Teil des Buches enthält einen Überblick über das Leben und Wirken des Evangelisten Elias Schrenk (1831 - 1913). Im zweiten Teil werden ausgewählte Worte aus seinen Reden und Schriften zitiert. Ich bin immer wieder erstaunt, dass es „nichts Neues unter der Sonne gibt“ (Prediger 1,9) und wie aktuell viele Aussagen und Ermahnungen von Elias Schrenk sind, auch...
25. Oktober 2022
Sorgen, wer kennt sie nicht? Es gibt so viele Dinge, die uns besorgen oder Sorgen auslösen, im eigenen Leben, im persönlichen Umfeld und in der weiten Welt. In Matthäus 6,27 weist uns Jesus darauf hin, dass wir mit all unseren Sorgen nichts bewirken oder verändern können; wir können mit Sorgen unsere Lebenszeit nicht einmal um eine kleine Spanne verlängern. Der Kontext dieses Verses macht deutlich, dass Jesus unser Vertrauen auf den Vater im Himmel stärken möchte und wir die richtigen...
Bücher · 14. September 2022
Im Buch „Auf den Spuren Abrahams - Juden und Palästinenser versöhnen sich“ (Salim J. Munayer, David Katz, Benjamin Berger u.a.) fand ich in einem Artikel von David Miller mit der Überschrift „Ist Frieden möglich? folgende bemerkenswerte Aussage, die ich hier kurz zitieren möchte: „Jede Haltung, Einstellung oder Theologie, die mich dazu bringen würden, feindselig gegenüber einer ethnischen Gruppe zu sein oder meine Freundschaft zu anderen Glaubensgeschwistern auf Grund ihrer...
Bücher · 31. August 2022
Es ist immer wieder etwas Schönes, wenn ein geplantes Buchprojekt Realität wird und zum Abschluss kommt. „Aspekte ganzheitlicher Jüngerschaft - Praktische Auswirkungen des Evangeliums und der Nachfolge Jesu“ ist soeben erschienen und nun im Buchhandel erhältlich. Nachfolgend die Kurzbeschreibung: „Welche praktischen Auswirkungen hat das Evangelium? Geht es "nur“ darum, mit Gott versöhnt zu werden und "in den Himmel zu kommen“? Eine sorgfältige Lektüre der Bibel macht deutlich,...
Glaube · 27. August 2022
Pfarrer Ludwig Hofacker (15.4.1798 - 18.11.1828) war der Evangelist des schwäbischen Pietismus. Mit großer Leidenschaft rief er die Menschen zur Umkehr und zum Glauben an den für sie gekreuzigten Retter Jesus Christus. In seiner Predigt zu Johannes 12,32-33 („Und ich, wenn ich von der Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen. Dies aber sagte er, um anzudeuten, welches Todes er sterben sollte.“) sagte er u.a.: „Wenn aber unsere Not nicht so groß wäre, als sie wirklich ist, so sollte...
Glaube · 25. August 2022
Kürzlich bin ich in der Nähe von Radolfzell folgender Frage über den Weg gelaufen: „Why so much hate on this Planet“? - „Warum gibt es so viel Hass auf diesem Planeten?“ Ich weiß nicht, wer diese Frage auf den Boden gesprayt hat und welches die Beweggründe dafür waren. Frust? Verzweiflung? Tiefe Not? Die kurze und knappe Antwort auf diese Frage lautet: „Sünde“! Seit dem historischen Sündenfall (1.Mose 3) in Raum und Zeit ist der Mensch ein gefallenes Geschöpf, aus dessen...
Glaube · 28. April 2022
Wenn man sich als gläubiger Christ outet (sorry, ich weiß, der Ausdruck „gläubiger Christ“ ist irgendwie doof, denn entweder glaubt man wirklich an Jesus Christus oder man tut es nicht - aber mir ist gerade kein besserer Ausdruck eingefallen ...), dann kommt es immer wieder vor, dass man gefragt wird: „Ist ... Sünde?“ Ich habe festgestellt, dass hinter dieser Frage verschiedene Motive und Absichten stehen können: 1. Manche stellen diese Frage, um eine positive Bestätigung zu...
Glaube · 14. Januar 2022
Derzeit lese ich „Josua - Gott will retten“ von Francis Schaeffer. Im dritten Kapitel kommt er auf das Gericht Gottes zu sprechen und macht deutlich, dass Gott oft recht lange damit wartet, bis eines Tages der „Becher der Ungerechtigkeit“ voll ist und überläuft. Schaeffer stellt fest: „Das ist das Prinzip des Gerichtes Gottes: Der Mensch rebelliert gegen Gott und Gott wartet in Geduld, bis alle Möglichkeiten für die Umkehr des Menschen erschöpft sind. Wenn die Ungerechtigkeit ihr...
Allgemein · 07. Januar 2022
Beim Lesen des Buches „Das Paradies auf Erden“ (ISBN 3-7751-1203-0) von Wilhelm Holzapfel bin ich auf folgende Aussage gestoßen, die mich aufhorchen lies: „Du darfst nicht vergessen, daß der Bolschewismus seine Menschen mit Hilfe einer schrecklichen Einsamkeit regiert. Sie werden kunstvoll voneinander isoliert mit Hunger, Mißtrauen, Spitzeln, mit hundert anderen feinen Methoden, welche die helfende Liebe, die den andern höher achtet als sich selbst, einfach „technisch“ unmöglich...
Glaube · 25. Dezember 2021
»Als aber die Güte und die Menschenliebe unseres Retter-Gottes erschien, rettete er uns, nicht aus Werken, die, in Gerechtigkeit vollbracht, wir getan hätten, sondern nach seiner Barmherzigkeit durch die Waschung der Wiedergeburt und Erneuerung des Heiligen Geistes.« (Titus 3,4-5) Weihnachten ist ein Grund zum Feiern! Denn durch Jesu Kommen auf diese Erde hat Gott sich selbst offenbart. Bei Jesu Geburt, in seinem irdischen Dienst, und dann, schließlich, bei seinem Tod am Kreuz, hat Gott...

Mehr anzeigen